Alle Beiträge von BSD-Webmaster

Webmaster des BSD

Vereinsarbeiten 2012

Wie in jedem Jahr sind die Vereinsmitglieder wieder zur Vereinarbeit angehalten. Unser neue Materialwart (Feld) Michael hat gerade die aktuellen Termine online gestellt:

Regelmässige Arbeitsdienste im Schlutter

jeden ersten Samstag im Monat um 10:00 Uhr zur Parcourpflege.

 

Zusätzliche Termine

Samstag, den 17.03. um 10:00 Uhr, Aufbau Scheibenparcour
Sonntag den 18.03. um 10:00 Uhr, Aufbau 3 D Tierparcour
Samstag den 21.4. um 10:00 Uhr, Vorbereitung KM Feld
Sonntag, den 22.4. ab 8:00 Uhr, Kantine KM Feld
Samstag, den 16.06. um 10:00 Uhr, Vorbereitung LM Feld
Sonntag, den 17.06. ab 8:00 Uhr, Kantine LM Feld

 

Als Nachtrag zur Vollversammlung vom 23.2. hier noch mal die Bitte des Vorstands: Bitte tragt die Stunden auf den Arbeitskarten möglichst gut lesbar ein und summiert am Ende des Jahres die Stunden eigenständig, um unserer Kassenwartin Judith die Arbeit auf ein zumutbares Maß zu erleichtern.

Rundenwettkampf mit tollem Erfolg abgeschlossen

 

Bronzemedaille  für unsere Mannschaft beim OSB-Rundenwettkampf

Das Ziel war schon erreicht: unter die ersten 8 Mannschaften des diesjährigen Rundenwettkampfes des Oldenburger Schützenbundes zu kommen. Dies wäre dann die Fahrkarte für die Teilnahme am Endwettkampf der heute in Vechta ausgetragen wurde.

War für unsere Mannschaft Margret Hannusch, Judith Kühn, Rainer Kennecke und Rüdiger Straub in den ersten beiden Runden, am 4. November und 9. Dezember mit dem 7. Platz noch alles nach Plan verlaufen. So waren wir am 6. Januar in der 3 Runde auf den 9. Platz abgerutscht.  Also hieß es, noch einmal eine Schippe draufzulegen. Und tatsächlich reichte es in der 4. Runde am 27. Januar wieder für Platz 7 – Ziel erreicht.

So trafen wir uns heute mit den Mannschaften von Sagitto, Etzhorn, Neuenkruger Turnerbund, Halsbek, Dinklage und Abbehausen zum Endwettkampf. Da von jeder Mannschaft gemäß Reglement nur 3 Schützen teilnehmen durften, war Margret zu Hause geblieben. Die unbefriedigenden Ergebnisse der Landesmeisterschaft steckten uns noch etwas in den Knochen – so hieß es zunächst „mal schauen und möglichst nicht den Letzten machen“.

Vielleicht auch angestachelt durch den Mannschaftsgedanken, fanden wir dieses Mal allerdings gut in den Wettkampf  und lagen bereits nach dem ersten Durchgang auf Platz 3 – und das nicht zuletzt, weil Rainer als einziger Blankbogenschütze besser schoss, als mancher Visierschütze. Am Ende reicht es tatsächlich für die Bronzemedaille. Ein toller Erfolg für das Team Margret, Judith, Rainer und Rüdiger bei unserem ersten Rundenwettkampf.

>Alle Ergebnisse gibt es hier<

Kinder und der Bogensport

Gerade erreicht uns diese Anfrage, die wir gleich mal an alle Vereinsmitglieder weiterreichen wollen. Es geht um das Thema „Kinder und das Schiessen auf Tiernachbildungen„, welchen von einigen Naturschutzverbänden zumindest  kritisch gesehen wird:

Liebe Eltern,

im Rahmen einer Seminararbeit für mein Studium (Soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München) will ich untersuchen, welche Auswirkungen das Schießen auf Tiernachbildungen im Traditionellen Bogensport auf Kinder und Jugendliche hat. Zudem soll die Kinder- und Jugendarbeit im Traditionellen Bogensport verbessert bzw. auf eine fundierte Basis gestellt werden. Ich selbst bin seit 7 Jahren aktiver Bogenschütze, seit 3 Jahren im Traditionellen Feldbogensportverein München, und möchte so zur Verbesserung der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Öffentlichkeitsarbeit beitragen.

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Fragen sorgfältig zu beantworten. Ihre Angaben werden absolut vertraulich und nur in anonymisierter Form verwendet. Die Ergebnisse werden allen Bogenschützenvereinen und Schützen/innen kostenfrei ab Mitte April zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Bernd Luff

Bitte nehmt doch an der Umfrage teil:

https://www.bogenschiessen-muenchen.de/bernd/befragung1.htm

Eisbrecher-Turnier 2012 | Trocken,knackekalt und begeistert

Bei knackigen Minusgraden trafen sich am 29.Januar 2012 fast 200 Schützen und Helfer auf dem Gelände des Schlutters zum 8. Eisbrecherturnier in Delmenhorst. Bereits um 7 Uhr wurde eifrig gearbeitet, um den über 150 Schützen des Tages ein gutes Turnier zu bieten. Und während im Laufe der Zeit alle Teilnehmer eintrafen, sich anmeldeten und auf die 30 Gruppen verteilten, wurde Kaffee und Brötchen gereicht und die ersten Feuer geschürt.

Pünktlich um 10 Uhr wurden die Schützen dann auch in den Parcour geschickt, um in Gruppen zwischen 3 und 7 Personen auf die 30 Ziele zu schießen. Vorher wurde noch Bernhard Friedl für sein jahrelanges freies Engagement geehrt und nahm sichtlich gerührt ein Beistellfrischling für seinen Wohnzimmerkeiler entgegen.

Auf dem gut ausgebauten Weg von Ziel zu Ziel wurden die Schützen an regelmäßigen Stellen dreimal mit Kaffee, Kakao oder Tee bzw. mit Fleisch und Würstchen versorgt, welche an der Kantine gegen die Vorlage von „Gutsteinen“ erhältlich waren. Neben den vielen interessant aber nicht unfair gestellten Schüssen gab es auch wieder den berühmt-berüchtigten Hochstand-Schuss auf zwei Ratten, zwei Hunter, einen Doppelhunter und den aus Vorjahren schon bekannten Blindschuss auf die Fledermaus. Die Ziele waren dabei gleichmäßig in Entfernungen  zwischen 5 und 40 Meter gestellt. Während am Samstag noch mit Matsch und Modder zu kämpfen war, hat der Nachtfrost nahezu alle Strecken tiefgefroren, so dass nur wenige nasse Füße gab. Nach allgemeiner Meinung waren wohl auch die Pfeilverluste extrem gering, da fast alle Tiere vor natürlichen Pfeilfängen platziert waren. Einzige Ausnahme war wohl der Fall, wo selbst der vier Meter hohe Backstop eines 15m entfernten Ziel nicht ausreichte…

Zitternd aber glücklich trafen zwischen 15 und 16 Uhr alle Gruppen wieder am „Bunker“ ein und konnten die Schiesszettel bei der gut beschäftigten Turnierleitung abgeben. Von den 620 zu reichenden Punkten wurden zwischen 60 und 527 Punkten geschossen (Durchschnitt 352 Pkt.). Letzte ging in die Klasse „Jagdbogen Damen“ an Peggy Meng, die dazu 17 erste Kills schoss! Bis zur Verkündung der Ergebnisse hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit sich mit nichtalkoholischen Getränken und Heißem vom Grill  zu wärmen und die Waren der angereisten Händler zu durchstöbern.

Um ca. Viertel nach vier wurden die Gewinner der einzelnen Klassen ausgezeichnet:

Jagdbogen Recurve Jugend: Luca Wintjen (325)

Jagdbogen Recurve Damen: Peggy Meng (527)

Jagdbogen Recurve Herren: Kay Bashiti (325)

Langbogen Glas Jugend: Robin Kiprowski (380)

Langbogen Glas Damen: Claudia Timm (467)

Langbogen Glas Herren: Oliver Schön (495)

Langbogen Holz Jugend: Peter Schulze (328)

Langbogen Holz Damen: Martina Neumann-K (377)

Langbogen Holz Herren: Hartmut Wälz (521)

Die vollständigen Ergebnislisten findet ihr auch hier auf der Homepage.

In der anschließenden Tombola gab es für viele Teilnehmer noch etwas zu gewinnen, darunter Met, Ziele, Bogenequipment und sogar zwei Langbögen.

Wer Bilder gemacht hat, sollte diese bitte an webmaster@bogensport-delmenhorst.de schicken. Danke!

Weitere Artikel zum Eisbrecher-Turnier 2012:

Ergebnisse des 8. Eisbrecher-Turniers 2012

Insgesamt 260 Schützen (116 am Samstag und 154 am Sonntag) haben am 8. Eisbrecher-Turnier teilgenommen.

Hier die Ergebnissliste der beiden Tage:

Ergebnisse Samstag, 28.01.2012

Ergebnisse Sonnstag, 29.01.2012

Update 1: Erste Bilder findet Ihr bereits auf unserer Facebook-Seite!

Turnierfotos bitte schicken an webmaster@bogensport-delmenhorst.de

Bilder vom Eisbrecherturnier 2012 (Sonntag) – Update 2

Hier schon mal die ersten Bilder des Eisbrecherturniers. Der Beitrag wird regelmässig aktualisiert, also wieder kommen lohnt sich:

Liste der Fotographen:

  • Horst Andersen
  • Tim Charzinski
  • Hermann Weber
  • Jörg Tweitmann
  • Andreas Wiedekamp
  • Monika Schack

Noch mehr Bilder gibt es auf unserer Facebook-Seite!

Bilder vom Eisbrecherturnier 2012 (Samstag) – Update 2

Hier schon mal die ersten Bilder des Eisbrecherturniers. Der Beitrag wird regelmässig aktualisiert, also wieder kommen lohnt sich:

Liste der Fotographen:

  • Thomas Arp vom FBC Hamburg
  • Hans Novotny
  • Jörg Tweitmann
  • Rainer Bettermann

Noch mehr Bilder gibt es auf unserer Facebook-Seite!

BSD nun bei Facebook

Auch wenn Facebook sicherlich nicht unbedingt der unumstrittenste Weg ist Nachrichten zu verbreiten, hat unsere Verein nun auch eine eigene FB-Präsenz. Dort wird es zukünftig einen weiteren Weg geben sich über die Geschehnisse des Vereins zu informieren.

Ganz klar, bleibt aber die Homepage der Hauptanlaufpunkt – wer nicht bei Facebook ist, wird auch zukünftig nichts verpassen. So haben aber auch Turnierteilnehmer aus anderen Vereinen eine leichtere Möglichkeit um beispielsweise Bilder oder Meinungen zu posten.