Schlagwort-Archive: NWDSB

Landesmeisterschaft 3D des NWDSB / NSSV

landesmeisterschaft-3d-nssvVier Uhr morgens klingelt der Wecker und eine Tour in Harz liegt an!
In Hohegeiß beim Braunlage trafen sich am Samstag, den 13.9. 123 Bogenschützen des Verbände NDWSB und NSSV zur Landesmeisterschaft im 3D-Bogenschießen. Ab 9 Uhr wurden Bögen und Pfeile kontrolliert. Vom Langbogen bis zum Compound-Bogen waren alle Bogentypen vertreten und genauso bunt waren auch die Schützen gekleidet, ob klassische Vereinskleidung oder Gewandung wurde die Sportordnung sehr locker gehandhabt.

Auf dem großen Einschießplatz wurde die Gruppen eingeteilt und dann von den fünf Kampfrichtern auf die Ziele verteilt. Trotz der sieben Einschubgruppen war der Ablauf sehr flüssig, so dass die Wartezeiten im Rahmen blieben. Um halb elf startete der Wettkampf mit zwei Böllerschüßen, die über den Harzer Wald hallten.

landesmeisterschaft-3d-wartezoneAlle Tiere waren fair aber auch fordernd gestellt. Teils sehr steile Bergaufschüße dominierten besonders im Wald das Geschehen, danach ging es über die Wiesen, wo erstmal etwas Nieselregen und Wind aufkam. Davon ab war das Wetter zwar bedeckt, aber sehr gut. Die Ziele waren aufgestellt so dass der Blick amöglichst unverstellt war. Jeweils in den Wartezone konnte man die Trefferzonen der Tiere betrachten. Bei Fragen stand die Kampfrichter zur Verfügung, die sich durch frei durch den Parcours bewegten. Nach gut viereinhalb Stunden trafen alle Gruppen nahezu zeitgleich wieder am Schützenhaus des Bogensportvereins Hohegeiß ein.

Während der NSSV gereits zum zweiten Mal eine Landesmeisterschaft 3D ausrichtete, und deshalb das Turnier über zwei Tage austrug, endete das Schießen für die 24 Mitglieder des NWDSB bereits am Samstag. Diese wurde direkt am Samstag ausgezeichnet.Axel Heemann, Bogensportreferent des NWDSB sagte: „Für uns war das das erste Mal […] daraus wird eine Tradition werden.“ Alle Angetretenen hoffen drauf, war die Stimmung und die Organisation doch ausgesprochen angenehm.

Die fünf BSDler legten dabei Plätze zwischen dem zweiten und sechsten Platz:

landesmeisterschaft-3d-margretBlankbogen Herren
4. Sascha Allhorn (302 Pkt)
5. Rainer Kennecke (286 Pkt)
6. Karl Hannusch (271 Pkt)

Blankbogen Damen
2. Margret Hannusch (237 Pkt)

Instinktiver Recurvebogen Herren
4. Tim Charzinski (195 Pkt)

3D-Bogenschießen nach World Archery

Geschossen wurde nach dem 3D-Reglement der World Archery. Diese unterscheidet sich leicht von der bekannten Nordischen Wertung (20/17). Je Tier werden jeweils zwei Pfeile, die beide voll gewertet werden. Dabei gibt vier Trefferzonen: Innenkill (11 Pkt), Kill (10 Pkt), Aussenkill (8 Pkt) und Körper (5 Pkt). Wie auch beim Feldbogenschießen üblich, schiessen jeweils zwei Bogenschützen gleichzeitig, sofern es das Gelände zulässt. Damit liegt das Maximum bei 24 Tieren bei 528 Punkten.

Einen entsprechenen WA-3D-Schießzettel haben wir auf unserer Homepage bereitgestellt.

Alle Bilder vom Fotgrafen des NSSV bereitstellt. Herzlichen Dank. Noch viel mehr gibt es im Fotoalbum von Eckhard Frerichs.

Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen 2012 – tolles Wetter und beste Stimmung

Die Landesverbandsmeisterschaft des Nordwestdeutschen Schützenbundes 2012 ist bei Bilderbuchwetter und bester Stimmung erfolgreich über die Bühne gegangen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den fairen Wettkampf und die gute-Laune- Stimmung. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Kampfrichter-Team für die professionelle  und freundliche Wettkampfdurchführung und allen Vereinsmitgliedern für die liebevolle Vorbereitung und Betreuung des Wettkampfes. (Happy Birthday – Wolfgang und Michael!)

Die Ergebnisse gibt es unter diesem >Link<

Allen, die ein JA auf dem Schießzettel vermerkt haben – toi, toi, toi für die Quali
und für alle weiterhin – alle ins Gold!

für den Vorstand

Rüdiger Straub
Vorsitzender

Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen 2012

Wir freuen uns, Gastgeber für die Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen des Nordwestdeutschen Schützenbundes am 17. Juni 2012 zu sein!

Unser Vereinsgelände befindet sich in Ganderkesee-Schlutter. Der Weg ist am Verkehrskreisel B213 (Wildeshauser Landstraße)/K347 (Schlutterweg) ausgeschildert. >Google Maps<

Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ausserhalb des Wettkampfgeländes zu parken.

Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke im Parcours grundsätzlich untersagt ist.

Wir wünschen eine angenehme Anreise, schönes Wetter und einen spannenden Wettkampf!

Mit sportlichen Grüßen

für den Vorstand

Rüdiger Straub
Vorsitzender

 

FITA-3D: NSDB kündigt Turnier an.

Auch wenn es offiziell FITA-3D gibt, inkl. Nationaler, Europa- und Weltmeisterschaften, wird diese Disziplin nicht von DSB angeboten. Dadurch bedingt können deutsche Schützen sich auch nicht für die Europameisterschaft qualifizieren. Nun will aber erstmals ein Landesverband ein „offizielles“ 3D-Turnier anbieten. Der NDSB (Norddeutscher Schützenbund, nicht mit dem für uns zuständigen NWDSB zu verwechseln) schreibt auf seiner Homepage für den 30. September 2012 die LM 3D aus. Ausrichter ist der 1. Kellinghusener Bogenclub. Wer jetzt begeistert den Rechner verläßt, der verpasst den kleinen Haken an der Sache:

  1. Ist die Ausschreibung unter Vorbehalt, da das Präsidium noch zustimmen muss.
  2. Ist es reiner Landesentscheid, damit ist der Weg zur Deutschen Meisterschaft, die vom DSB ausgerichtet werden müsste, noch lange nicht in Sicht.

Sollte die LM-3D stattfinden, so wird dies nach dem 3D-Regelment der FITA / World Archery Ferderation stattfinden, die einige grundsätzliche Änderungen enthalten.

Entfernung: max. 30m (Compound 45m)

Punktewertung:

  • Mitte des Inner Kill 11 Pkte
  • Inner Kill 10 Pkte
  • Vitalzone 8 Pkte
  • Körper 5 Pkte
  • Hörner, Hufe, Streichtreffer etc. 0 Pkte (M)

Klassen:

  • Blankbogen – Damen & Herren
  • Langbogen – Damen & Herren
  • Instinktiv Bogen – Damen & Herren
  • Compound Bogen – Damen & Herren

Zum Vergleich: Unser Eisbrecher-Turnier geht bis auf 45m mit der üblichen 2-Zonenwertung.

Wir werden natürlich die Augen aufhalten, was sich im Bereich FITA-3D so tut!

Update 1 zu FITA-3D:

Hier noch mal die offizielle Stellungnahme des DSB zum Thema FITA-3D:

https://www.bogensportverlag.com/downloads/3-d-bogensport-4-2010-fita-3d-em.pdf

„Der Deutsche Schützenbund hat das 3-DBogenschießen nicht in seinem
Meisterschaftsprogramm und wird daher keine Mannschaft zu
kontinentalen Meisterschaften oder Welttitelkämpfen entsenden.“

via: Guido Zockoll

NWDSB-Fortbildung „Instinktives Bogenschiessen“

Sonntag 9:00 , leichter Nieselregen, aber im Schlutter sind bereits 14 Schützen anwesend. In diesem Fall geht es aber nicht darum, einfach durch den Parcours zu laufen, denn der heutige Anlass ist eine Trainer-C-Fortbildung des NWDSB.

Neben dem Dozenten Hans-Dieter „Max“ Linke haben sich 13 Schützen aus den unterschiedlichen Bogensparten eingefunden, um einen Blick in das Schiessen ohne Visier oder andere Zielhilfen zu bekommen. Den Beginn bildete der theoretische Hintergrund, in dem Max neben Materialkunde und der einen oder anderen Anekdote, die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen instinktiven und Systemschiessen herausstellte.

Nachdem die „erfahrenen“ Traditionalisten bislang die Möglichkeit hatten, ihr bisherigen Erfahrungen mit der Theorie abzugleichen, bot die zweite Phase nun vor allem den Feld-, Hallen- und Fitaschützen die Chance, das gerade gelehrte auch praktisch umzusetzen. Auf der Einschiess-Wiese wurde bei jedem Schützen individuell nach Optimierungpotential geschaut. Mit einfachen aber effektiven Tipps bot Hans-Dieter jedem Schützen so Hilfestellungen zum zukünftigen Weiterüben.

Etwa drei Stunden, hatte das Wetter es abgesehen von etwas Regen gut gemeint, kam aber nun – pünktlich zur Mittagspause – wolkenbruchartig zurück. Dem Bunker sei dank, konnte aber trotzdem jeder im Trockenen sein Mittagessen geniessen. Die verbleibende Zeit wurde dann gut genutzt,  um sein Wissen im Bereich „Wetter und Wasser in Training und Turnier“ aufzubessern.

Bei leichtem Regen ging es abschliessend in zwei Gruppen – geführt von den zwei anwesenden Eingeborenen Einheimischen – durch die 23 Ziele des Schlutter-Parcours. Max wechselte zwischen den beiden Gruppen, um so nochmal an Schiesstechnik und Stand Verbesserungen vorzunehmen.

16 Uhr 30: Mit der Abschlussbesprechung endet ein langer, aber informativer und doch kurzweiliger Tag. Viele der Schützen hatten das erste Mal die Gelegenheit eine gar nicht so völlig andere Schiessentechnik kennen zu lernen.

Besten Dank an alle Anwesenden! Natürlich freuen wir uns darauf, die „Neu-Traditionellen“ nochmals im Parcours oder auf dem Eisbrecherturnier 2012 begrüßen zu dürfen.

Und hier noch ein paar Bilder: