Lotte macht sich mit 9 Delmenhorster Schützen*innen auf zur Celler Herbstjagd

Die Celler Herbstjagd ist schon ein echter Kult! Seit Jahren findet das 3D Turnier immer am ersten Sonntag im Oktober beim SC Wietzenbruch aus Celle statt. Viele Schützen*innen treffen sich jedes Jahr dort, wollen gemeinsam einen schönen Tag verbringen, Spaß haben, miteinander quatschen und ganz nebenbei auch ein tolles Turnier schießen.
Und so war es auch bei 9 Delmenhorster Schützen*innen, die mit Lotte dabei waren. Für alle hieß es, früh aufstehen, denn die Anreise dauerte fast 2 Stunden. Das Turnier begann um 8:30 Uhr. Wer sich vorher noch einschießen wollte und die ersten Bogenfreunde*innen begrüßen wollte, der musste schon vor Sonnenaufgang aus dem Bett!
Wie immer, hatte der SC Wietzenbruch einen ganz tollen Parcours mit 36 3D Tieren gestellt. Auf einer Strecke von ca. 7,5 km waren u.a. ein Krokodil, Bienen, Rehe, ein Puma, Wildschweine, ein Fuchs und viele andere schöne Ziele dabei. Über den ganzen Tag hinweg sorgten die Wietzenbrucher für eine tolle Verpflegung und am Ende des Tages gab es, auch wie immer, für alle eine leckere Erbsensuppe!
Bis auf eine kurze, aber kräftige Husche, war das Wetter schön und die Temperatur angenehm. Und Lotte hatte sicher auch viel Spaß, sie ist richtig bogensicher und geht auf viele Turniere mit. Und wenn Lotte eines Tages auch ein Pfeilsuchhund wird, würden wir alle nicht so viele Pfeile verlieren.
Die Delmenhorster traten gleich in 4 Bogenklassen an (Reiterbogen, Jagdrecurve, Longbow und Blankbogen). So wundert es nicht, dass sie einige „Wildbraten“ abräumten und zur Überraschung aller, nach 32 Jahren den Mannschaftswanderpokal „Blankbogen“ wieder mit nach Hause nehmen konnten.
Was für ein tollen Tag! Und eines ist sicher, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Bericht C. Siebert
Pressewartin

Fotos: M. Toschka, D. Proehl, J. Siebert, C. Siebert

Deutsche Meisterschaft 3D – Sascha Allhorn und Jens Liebich waren dabei

Am 24. und 25. September 2022 fand in Villingen-Schenningen die „Deutsche Meisterschaft WA 3D“ statt. Geschossen wurde auf 24 3D Tiernachbildungen in unbekannten Entfernungen von 5 bis 45 Meter.

Sascha Allhorn und Jens Liebich haben sich für diese Deutsche Meisterschaft qualifiziert und traten am Samstag in der Klasse Blankbogen Herren an. „Eigentlich haben alle Teilnehmer schon mit der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft gewonnen, denn zu Deutschlands besten 314 Bogenschützen*innen zu gehören ist schon ein großartiger Erfolg“!
Sascha und Jens hatten von allen Teilnehmern die weiteste Anreise. Am Freitag reisten beide aus dem hohen Norden in den Schwarzwald. 750 km, 8 Stunden Anfahrt. Das ist schon eine Nummer! Nachdem sie gut angekommen waren, konnten sie sich auf dem Gelände des BC Villingen-Schwenningen e.V. noch ihre Startnummer holen. Und dann hieß es: entspannen, den Abend genießen, ein schönes Abendessen und eine geruhsame Nacht!
Hochmotiviert starteten beide am Samstag. Ab 7:00 Uhr war Materialkontrolle und Einschießen. Nach der Begrüßung und Gruppeneinleitung ging es um 9:45 Uhr in den Parcours. Die ersten Stunden waren ziemlich nass, Petrus hatte kräftigen Regen geschickt! Ab 11 Uhr war es trocken, manchmal sonnig, etwas windig und  mit 15 Grad doch noch recht angenehm.
Der Parcours war auf dem Gelände einer ehemalige französische Kaserne, sehr schön und anspruchsvoll gestellt, manchmal bergauf (so ungefähr 45 Grad!) oder bergab (so ungefähr 45 Grad!), im Wald und auf der Wiese. Viele unterschiedliche Lichtverhältnisse. Insgesamt war der Parcours ca. 6 km lang.
Gegen 16 Uhr hatten es alle Schützen*innen geschafft! Nach der Auswertung erfolgte die Siegerehrung und um 17 Uhr war der Turniertag zu Ende.
Sascha und Jens haben sich gut geschlagen! In der Gruppe Blankbogen Herren holte Sascha den 16. Platz und Jens den 18. Platz. Unter Deutschlands besten Schützen*innen eine tolle Platzierung! Herzlichen Glückwunsch!

Und wieder einmal mehr waren Delmenhorster Schützen auf einer Deutschen Meisterschaft vertreten!

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Bericht C. Siebert
Pressewartin

Fotos J. Liebich, S. Allhorn